Öffentliches Bauwesen:
Während des dualen Studiums Bauingenieur- wesen mit der Studienrichtung Öffentliches Bauen lernst du im 3-monatigen Wechsel die Theorie an der DHBW Mosbach und die Praxis im Landratsamt Schwäbisch Hall kennen. Dabei werden klassische technische Fächer wie Mathematik, Technische Mechanik, Physik und Chemie um baubezogene Inhalte wie beispielsweise Konstruktionslehre, Baustoff- kunde, Baurecht, Ausschreibung und Vergabe, Straßenbau und Verkehrswesen, Wasser- versorgung und Abwassertechnik sowie Holz-, Stahl- und Stahlbetonbau ergänzt. Zudem wird in verschiedenen Vorlesungen wie z. B. BWL, öffentliches Verwaltungsrecht, Verkehrs- und Wasserrecht, Investitionsplanung und Baukostenkontrolle und Projektmanagement kaufmännisches Verständnis sowie Wissen zum Verfahrensablauf in einer öffentlichen Behörde vermittelt.
In den Praxisphasen wirkst du an den verschiedenen Aufgaben des Bau- und Umweltamtes mit:
- Bearbeitung und Prüfung von Bauanträgen aus bautechnischer Sicht
- Beratung von Gemeinden und Planern bei unterschiedlichen Baumaßnahmen (Gebäude, Hochwasserschutzmaßnahmen, Kläranlagen, Abwasserkanäle, Regenklärbecken,...)
- Begleitung der Baumaßnahmen im Fachbereich Wasserwirtschaft
- Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Projektmanagement:
Der Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen mit der Studienrichtung Projektmanagement ergänzt klassische technische Fächer wie Mathematik, Technische Mechanik, Physik und Chemie um baubezogene Inhalte wie beispielsweise Konstruktionslehre und Bautechnik.
Darüber hinaus werden wesentliche Fachinhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht gelehrt und überfachliche Qualifikationen vermittelt. In den Praxisphasen lernen die Studierenden das gesamte Spektrum eines Baubetriebs kennen: von den Grundfertigkeiten bis hin zur Durchführung ingenieurmäßiger Arbeiten.
Das Studium beinhaltet damit sowohl theoretische als auch berufspraktische Kenntnisse. Neben den Fähigkeiten, Projekte vom Entwurf bis zur Fertigstellung zu planen und durchzuführen, verfügen die Studierenden nach ihrem Studium auch über kaufmännisches Verständnis sowie über Führungswissen.
3 Jahre
Gleitzeit / 30 Urlaubstage
Abitur oder Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest
Bauverständiger in der Baurechtsbehörde,
Bearbeiter von wasserwirtschaftlichen Aufgaben
Lena Kircher
Tel: 0791 755 7621
Email: l.kircher@lrasha.de
Web: http://lrasha.de/de/startseite
Landratsamt Schwäbisch Hall
Münzstraße 1
74523 Schwäbisch Hall
Öffentliches Bauen: Es ist toll, dass ich in den Praxisphasen die unterschiedlichen Aufgaben der technischen Ämter des Landratsamtes (Bau- u. Umwelt- amt, Straßenbauamt und Hochbauamt) kennenlernen kann. Außerdem ist es möglich externe Praktika (z. B. in einer Baufirma oder in einem Ingenieurbüro) zu machen. So kann man schon während des dualen Studiums die vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben eines Bauingenieurs kennenlernen!
Projektmanagement:
Die Praxisphasen, welche sich ca. im 3-monatigen Rhythmus mit den Theoriephasen abwechseln, finden im Straßenbauamt in Schwäbisch Hall statt. Hier gewinnt der Studierende weitreichende Einblicke in die Planung, Bauleitung und Bauüberwachung, sowie die Abrechnung von Straßenbaumaßnahmen. Diese reichen von einer einfachen Instandsetzung bis hin zu einem umfangreichen Neubau. Im Weiteren Verlauf des Studiums darf der Studierende immer mehr selbstständig tätig werden und Aufgaben übernehmen, wodurch dieser sehr gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet wird. Während der Ausbildung werden sowohl Arbeiten im Büro, als auch Außentermine auf der Baustelle wahrgenommen, wodurch Abwechslungsreiche Tätigkeiten geschaffen werden.
- Du solltest Spaß an naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Fächern haben
- Außerdem hast du Interesse am Bauen, an der Umwelt, der Arbeit in der öffentlichen Verwaltung
und an rechtlichen Themen? - Dann bewerbe dich bei uns!
- Ein Praktikum auf der Baustelle oder bei uns ist von Vorteil
- Falls du dich mit der Fachhochschulreife bewirbst, ist zusätzlich ein bestandener Studierfähigkeits-
test der DHBW erforderlich
-Teile uns in deinem Bewerbungsschreiben / Motivationsschreiben mit, wieso du das duale Studium
machen möchtest, warum du dafür geeignet bist, was du zurzeit machst und ob du schon
Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt hast
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugniskopien: aktuelles Halbjahreszeugnis und Versetzungs-/Abschlusszeugnis
evtl. Bescheinigung des bestandenen Studierfähigkeitstest
Der Bewerbungsschluss wird jedes Jahr in den Kreiszeitungen und auf unserer Homepage (www.LRASHA.de) veröffentlicht.
Ausbildungsbeginn ist der 1. Oktober eines jeden Jahres. Das Auswahlverfahren findet jeweils im Herbst des Vorjahres statt.
1. AJ 1.018,26 €, 2. AJ 1.068,20 €, 3. AJ 1.114,02 €