Während der Praxisphasen beim Fachbereich Planen und Bauen der Stadt Schwäbisch Hall lernen Sie das gesamte Spektrum einer Baubehörde kennen – von dem Schulhausneubau, Umbaumaßnahmen an Verwaltungsgebäuden über die Stadtplanung und Vermessung bis zum Straßenneubau oder -sanierung. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Verbindung von bautechnischem Fachwissen und verwaltungstechnischer Methodenkompetenz. Sie werden in der Lage versetzt, Projekte vom Entwurf bis zur Fertigstellung zu planen und durchzuführen oder Bauleitungen bei komplexen Bauvorhaben zu übernehmen. Daneben erhalten Sie Kenntnisse im Vergabewesen, Baurecht und im kaufmännischen Bereich.
3 Jahre
39 Stunden / 30 Tage
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife sowie alternative Zulassungswege (z. B. Fachhochschulreife mit Eignungsprüfung)
Abschluss eines Studienvertrages
Sie sollten Interesse an Baumaßnahmen der öffentlichen Verwaltung und Stärken in Mathematik, Physik und Chemie mitbringen sowie eine strukturierte und genaue Arbeitsweise.
Das Studium schließen Sie mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab. Nach Beendigung des Studiums sind Sie bereit für die boomende Baubranche, egal ob auf der Baustelle oder im Innendienst. Die Arbeitsmöglichkeiten liegen im Bau- und Immobilienmanagement sowohl im öffentlichen Sektor als auch in der Bauindustrie.
Monika Pietsch
Tel: 0791 751 229
Email: monika.pietsch@schwaebischhall.de
Web: http://schwaebischhall.de/
Stadt Schwäbisch Hall
Am Markt 6
74523 Schwäbisch Hall
"Der Beruf ist sehr abwechslungsreich. Durch die vielen Vor-Ort-Termine ist es kein reiner Bürojob. Interessant finde ich außerdem wieviele verschiedene Möglichkeiten es beim Bauen gibt (Beton, Holz etc.)." (Patrick, Student Bauingenieurwesen)
Bitte laden Sie Motivationsschreiben, Lebenslauf, die letzten 2-3 Zeugnisse, eventuelle Praktikumsbescheinigungen etc. auf unser Bewerberportal. Sie finden es auf der Homepage unter Jobs und Karriere.
Bewerbungsschluss für 2022 ist der 31.08.2021.
Die Stadt Schwäbisch Hall ist mit 860 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Dienstleister für Bürger