Die betriebliche Ausbildung zum Straßenwärter erfolgt in den Straßenmeistereien in Blaufelden, Crailsheim, Gaildorf-Unterrot und Schwäbisch Hall-Sulzdorf.
Während der betrieblichen Ausbildung werden die Auszubildenden in allen Aufgabenbereichen (Pflege und Unterhaltung von Gehölz- und Grünanlagen, Unterhaltung und Instandsetzung von Fahrbahndecken, Entwässerungseinrichtungen und Ingenieurbauwerken, Streckenwartung, Winterdienst u. Fahrzeug- und Gerätetechnik) eingesetzt und ausgebildet. Im Bereich der Verwaltung werden Einblicke in die Verwaltungsabläufe und Umsetzung der rechtlichen Vorgaben gewährt.
Zudem werden bei einem mehrwöchigen Baustellenpraktikum, Einblicke in den Tief- und Straßenbau vermittelt.
Die schulische Ausbildung erfolgt in der Landesfachklasse der Berufsschule in Nagold. Der überbetriebliche Unterricht erfolgt im Ausbildungszentrum in Nagold.
Der Erwerb der Führerscheinklasse CE (LKW mit Anhänger) ist Bestandteil der Ausbildung und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.
3 Jahre
Gleitzeit / 30 Urlaubstage
Mindestens Hauptschulabschluss
Mit 2 jähriger Weiterbildung und Staatsprüfung zum Straßenmeister (Mittlerer Bildungsabschluss erforderlich)
Kolonnenführer, Streckenwärter
Margit Möller-Tabler
Tel: 0791 755 7607
Email: m.moeller-tabler@LRASHA.de
Web: http://lrasha.de/de/startseite
Landratsamt Schwäbisch Hall
Münzstraße 1
74523 Schwäbisch Hall
Ein Beruf der sehr Abwechslungsreich ist. Man ist zu jeder Jahreszeit beschäftigt egal, ob bei Sonnenschein, Regen oder Schnee. Im Sommer steht voranging das Mähen des Straßengrüns an. Im Winter sind wir für die Bekämpfung von Schnee und für die Pflege von Bäumen zuständig. Auch das Erneuern von Verkehrszeichen ist unsere Aufgabe. Im Laufe der Ausbildung muss man den LKW-Führerschein machen um die LKWs bedienen zu dürfen. Kurzum: Ich habe meinen Traumjob gefunden!
C. Sanwald 3. Lehrjahr
- Ein Praktikum in einer unserer Straßenmeistereien vor der Bewerbung ist bei uns absolut
erwünscht. Nur wer sein künftiges Berufs- und Arbeitsumfeld gesehen hat, weis auf was er sich
bewirbt und wo er künftig tätig sein möchte
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugniskopien: aktuelles Halbjahreszeugnis und Versetzungs-/Abschlusszeugnis
- handwerkliches Geschick
- Gesundheitliche Eignung incl. augenärztlichem Gutachten
- Erwerb des PKW Führerscheins
Der Bewerbungsschluss wird jedes Jahr in den Kreiszeitungen und auf unserer Homepage (www.LRASHA.de) veröffentlicht.
1. AJ 1.018,26 €, 2. AJ 1.068,20 €, 3. AJ 1.114,02 €